Ein Schweißhalsflansch hat einen kegelförmigen Hals, der an ein Rohr oder einen Zylinder geschweißt ist. Es handelt sich um einen starken, einteiligen Flansch, der besser abdichtet als ein Aufsteckflansch. Allerdings wird mehr Material verwendet und die Herstellung ist teurer, da er geschmiedet werden muss. Er ist für hohe Drücke, Temperaturen oder strenge Abdichtungsanforderungen geeignet. Weitere Informationen finden Sie im Downloadbereich rechts..
Vorschweißflansche sind sorgfältig konstruiert, um selbst bei anspruchsvollsten Anwendungen höchste Leistung zu bieten. Ihre Konstruktionsmerkmale gewährleisten optimale Funktionalität und Zuverlässigkeit.
Das Markenzeichen eines Vorschweißflansches ist seine lange, konische Nabe. Letztere sorgt für überlegene Festigkeit, indem sie die Spannung gleichmäßig über die Länge des Flansches verteilt. Diese Eigenschaft verringert die Wahrscheinlichkeit eines mechanischen Versagens, insbesondere in Hochdruck- oder Hochtemperatursystemen.
Eine Stumpfschweißverbindung verbindet den Flansch mit dem Rohr und erzeugt so eine nahtlose und dichte Verbindung. Diese Methode bietet im Vergleich zu anderen Flanscharten, wie z. B. Aufsteck- oder Muffenschweißflanschen, eine höhere Festigkeit.
Der Bohrungsdurchmesser eines Vorschweißflansches entspricht der Rohrgröße, wodurch ein reibungsloser Strömungsübergang gewährleistet und mögliche Turbulenzen oder Druckabfälle vermieden werden.
Vorschweißflansche sind in den Standardgrößen 1/2″ bis 24″ erhältlich. Um besonderen Anwendungsanforderungen gerecht zu werden, werden auch Sondergrößen bis zu 60″ hergestellt.
Vorschweißflansche eignen sich aufgrund ihrer fortschrittlichen Technik und strukturellen Integrität hervorragend für Anwendungen mit hohem Druck und hohen Temperaturen.
Ein charakteristisches Merkmal von Vorschweißflanschen ist die allmähliche Verjüngung ihrer Nabe, ein Design, das eine optimale Spannungsverteilung gewährleistet. Bei Rohrleitungssystemen, die Innendruck oder schwankenden Temperaturen ausgesetzt sind, kommt es häufig zu Spannungskonzentrationen an Verbindungspunkten. Die verjüngte Nabe des Vorschweißflansches minimiert dieses Risiko, indem die Spannung gleichmäßig über die Länge des Flansches und in das Rohr verteilt wird.
Vorschweißflansche sind für die Aufnahme erheblicher Biegekräfte durch äußere Einflüsse ausgelegt, wie zum Beispiel:
Eines der herausragenden Merkmale von Vorschweißflanschen ist ihre Fähigkeit, einen konstanten Bohrungsdurchmesser zwischen Rohr und Flansch beizubehalten. Diese präzise Ausrichtung minimiert Turbulenzen innerhalb der Rohrleitung und gewährleistet:
Die glatten Innenflächen der Schweißhalsflansche und ihre präzise Ausrichtung führen zu minimalem Energieverlust, wenn Flüssigkeiten oder Gase das System durchqueren. Ein stabiles Druckprofil innerhalb des Systems reduziert die Belastung von Pumpen und Kompressoren und gewährleistet so eine konstante Leistung über die Zeit.
Vorschweißflansche zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, hohen Belastungen und hoher Ermüdung standzuhalten. Ihre überragende Festigkeit und Belastbarkeit machen sie zur idealen Wahl für kritische Systeme.
Vorschweißflansche sind für die Beständigkeit gegen zyklische Belastungen und Schwankungen ausgelegt und eignen sich ideal für Anwendungen, die häufiges An- und Abschalten erfordern.
Die Stumpfschweißverbindung und das konische Nabendesign verbessern ihre Fähigkeit, extremen Innendrücken standzuhalten.
Systeme mit unterschiedlichen Betriebsbedingungen, wie etwa schwankenden Temperaturen und Drücken, profitieren von der strukturellen Integrität von Vorschweißflanschen.
Im Gegensatz zu Aufsteckflanschen sorgt die Konstruktion von Vorschweißflanschen für eine gleichmäßige Spannungsverteilung, wodurch die Gefahr einer Materialermüdung oder eines Materialversagens verringert wird.